Literasee Wortfestival

25.04 bis 27.04.2025

Die Macht der Worte - Philosophie, Literatur und Theater

Worte formen unsere Welt – sie inspirieren, bewegen, entlarven und verändern. In der Philosophie sind sie das Werkzeug des Denkens, in der Literatur öffnen sie neue Perspektiven, und auf der Bühne entfalten sie ihre unmittelbare Kraft.

Worte können Wahrheiten offenbaren oder verschleiern, sie erschaffen Wirklichkeit und hinterfragen sie zugleich.

Ob als philosophischer Diskurs, als erzählerische Meisterleistung oder als dramatische Inszenierung – die Macht der Worte bleibt ungebrochen. Ihr Einfluss zeigt sich in großen Ideen, in literarischen Meisterwerken und in bewegenden Momenten des Theaters, wo Sprache lebendig wird und Emotionen weckt.

Ein Plädoyer für die Kraft der Sprache – und ihre Verantwortung.

Hier gehts zum Literasee Paket

Tagestickets sind gerne unter +43 3622 52108 oder info@diewasnerin.at erhältlich.

Tagesticket-Preise:
Talk & Lesung mit Lisz Hirn trifft Verena Altenberger am 25.04. um 18:00 Uhr – € 25,00 p.P.
Lesung mit Franzobel am 26.04. um 13:00 Uhr am Dachsteingletscher – € 65,00 p.P. (inklusive Berg- und Talfahrt)
Lesung mit Christoph Ransmayr am 26.04. um 20:00 Uhr – € 25,00 p.P.
Matinée mit Jaqueline Scheiber und David e Mia am 27.04. – € 25,00 p.P.

Wir freuen uns auf viele bereichernde Stunden mit Ihnen!

Freitag 25.04.2025

17:00 Uhr: Get together in der WASNERIN (exklusiv für Paketbucher)

18:00 Uhr: Lisz Hirn trifft Verena Altenberger „Die Macht der Worte“ – Talk und Lesung in der WASNERIN

Lisz Hirn ist eine österreichische Philosophin, Autorin und Dozentin. Sie beschäftigt sich intensiv mit gesellschaftspolitischen Themen, Ethik und der Macht der Sprache. In ihren Büchern und Vorträgen hinterfragt sie kritisch soziale Strukturen, Rollenbilder und den Einfluss von Sprache auf unser Denken.

Verena Altenberger ist eine bekannte österreichische Schauspielerin, die sowohl im Theater als auch in Film und Fernsehen erfolgreich ist. Sie ist für ihre tiefgehenden und nuancierten Rollen bekannt und setzt sich gesellschaftlich für soziale Gerechtigkeit und kulturelle Themen ein.

Gemeinsam erkunden sie in ihrem Talk und ihrer Lesung „Die Macht der Worte“ die Wirkung und Verantwortung von Sprache in unserer Gesellschaft.

Foto: © Harald Eisenberger & Peter Müller

Samstag 26.04.2025

13:00 Uhr: Gletscherlesung mit Franzobel aus seinem Buch „Hundert Wörter für Schnee“ am Dachstein
Treffpunkt für externe Gäste: 12:00 Uhr bei der Dachstein Krippenstein-Seilbahn in Obertraun
Info: Da wir uns hier am Gletscher befinden, empfehlen wir warme Kleidung, gutes Schuhwerk sowie Sonnenschutz bei Schönwetter.
Moderation: Wolfgang Popp

Der renommierte österreichische Autor Franzobel lädt zu einer außergewöhnlichen Gletscherlesung aus seinem neuen Buch „Hundert Wörter für Schnee“ am Dachstein ein. Inmitten der beeindruckenden alpinen Kulisse liest er Passagen aus seinem Werk, das sich mit Schnee, Eis und der Vergänglichkeit befasst. Die besondere Atmosphäre des Hochgebirges verleiht der Lesung eine einzigartige Intensität und lässt die Zuhörer die Thematik hautnah erleben.

Foto: © Dirk Skiba

Samstag 26.04.2025

20:30 Uhr: Lesung mit Christoph Ransmayr “Egal wohin, Baby: Mikroromane” in der WASNERIN
Moderation: Wolfgang Popp

Der österreichische Schriftsteller Christoph Ransmayr präsentiert sein neues Werk „Egal wohin, Baby: Mikroromane“. In dieser Sammlung verdichtet er große Geschichten auf kleinstem Raum und entführt die Leser in poetische, oft überraschende Erzählwelten. Mit seiner einzigartigen Sprache und Erzählkunst erschafft Ransmayr Miniaturen voller Tiefe, die zeigen, dass auch kurze Texte lange nachwirken können.

Foto: © Robert Brembeck

Sonntag 27.04.2025

11:00 Uhr:  Matinee mit Jaqueline Scheiber „Dreimeterdreißig“ und David e Mia (Gitarrist und Cellistin) in der WASNERIN
Moderation: Wolfgang Popp

Die Autorin Jaqueline Scheiber liest aus ihrem Buch „Dreimeterdreißig“, in dem sie einfühlsam und kraftvoll über Verlust, Trauer und Neuanfänge schreibt. Ihre Worte sind ehrlich, bewegend und laden zum Nachdenken ein. Musikalisch begleitet wird die Lesung von David e Mia, die mit Gitarre und Cello eine stimmungsvolle Atmosphäre schaffen und den Abend mit ihren Klangwelten bereichern.

Scheiber schreibt in „Dreimeterdreißig“ über Verlust, Trauer und die Suche nach neuen Wegen – intime Themen, die tief berühren. Die Musik von David e Mia, mit Gitarre und Cello, verstärkt diese emotionalen Schwingungen, da ihre Klänge Melancholie, Hoffnung und Verbundenheit transportieren. Gemeinsam schaffen sie eine Atmosphäre, die Worte und Musik ineinanderfließen lässt, um Gefühle auf mehreren Ebenen spürbar zu machen. Ihre Darbietung lädt dazu ein, sich auf das Innenleben einzulassen – sei es durch Scheibers Erzählungen oder die sanften, kraftvollen Melodien von David e Mia.

Foto: © Sophie Nawratil & Theresa Pewal

Moderationen

Wolfgang Popp ist ein österreichischer Kulturjournalist, Autor und Radiomoderator, der für den Ö1 tätig ist. Seine fundierten Analysen, seine literarische Expertise und seine einfühlsame Gesprächsführung bereichern das Festival und machen die literarischen Begegnungen noch intensiver und inspirierender.

Das war Literasee 2024

Mit Nicola Gold, Rafael Fingerlos und Alessandro Misciasci, Jacqueline Kornmüller und Kat Menschik und Katrin Schumacher.

Literasee 2024 – Rückblick
Hier gehts zum Beitrag des Ausseerland-Regional-Fernsehens (ARF)!

Katrin Schumacher

Katrin Schumacher, 1974 in Lemgo geboren, promovierte Literaturwissenschaftlerin und studierte Kunsthistorikerin, Journalistin und Literaturredakteurin beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk, schreibt, seit sie schreiben kann. Katrin Schumacher hat in Bamberg, Antwerpen, Hamburg gelebt und lebt nun in Halle an der Saale. Von ihren biografischen Stationen hat sie das Faible für literarische Fantastik, niederländische Malerei, fließende Gewässer und Nature Writing mitgebracht. Nach wissenschaftlichen Texten, Katalogarbeiten, Essays und dem Band »Füchse« (Matthes & Seitz 2020) ist »Liste der gebliebenen Dinge« ihr literarisches Debüt.

Das war Literasee 2024

Mit Nicola Gold, Rafael Fingerlos und Alessandro Misciasci, Jacqueline Kornmüller und Kat Menschik und Katrin Schumacher.

Literasee 2024 – Rückblick
Hier gehts zum Beitrag des Ausseerland-Regional-Fernsehens (ARF)!

Das könnte Sie auch interessieren

14.6.2025

Mareike Fallwickl

Der große feministische Gesellschaftsroman der Bestsellerautorin  von…

Details
23.8.2025

Alex Beer

Die Bestsellerautorin und Leo-Perutz-Preis Preisträgerin bringt Ihren…

Details
20.7.2024

Barbi Marković

„Barbi Marković hat eine Meisterschaft…

Details
26.10.2024

Michael Köhlmeier

Seit seiner Kindheit spielt und sammelt Michael…

Details
26.10.2024

Dominika Meindl

Die Autorin hat jetzt ihren ersten Roman…

Details

Das Ausseerland hat
immer Saison

Der Mensch braucht Orte, an denen er Besonderes erleben kann

    Erwachsene *

    Anzahl Zimmer *

    Anreise

    Abreise

    Anrede

    Ihre Nachricht an uns ...

    Die über dieses Formular bekannt gegebenen personenbezogenen Daten werden von uns – Die WASNERIN GmbH – zur Bearbeitung der Reservierungsanfrage (z.B. Abklärung Ressourcen für den gewählten Aufenthaltszeitraum, Rückmeldung, Überleitung Beherbergung) genutzt und gespeichert. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.diewasnerin.at/datenschutz in der Rubrik „Reservierungsformular“.

    Info-Hotline +43 3622 52108 603