
Geheimplätze im Ausseerland für Ihren Sommerurlaub 2021
Unsere Auszeit-Begleiter zeigen Ihnen die schönsten Plätze
Sie wollen in Ihrem Sommerurlaub Neues entdecken? Einmalige Erlebnisse sammeln? Sich in der Natur frei bewegen und Kraft tanken?
Unsere Auszeit-Begleiter nehmen Sie mit zu ihren schönsten und einmaligen Ausflugszielen der in den Gemeinden Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee und Bad Mitterndorf. Egal ob zu Fuß, als Wanderung, mit dem E-Bike oder zu Fuß. Lassen Sie sich beeindrucken von den schönen Aussichten die Sie erwarten.
Geheimplätze in Bad Aussee
Aussichtspunkt mit Sonnenbank über Bad Aussee
Tauscherin – Aussichtspunkt über Bad Aussee mit Sonnenbankerl und einem einmaligen Rundum-Blick über die traumhaft-malerische Stadt Bad Aussee. Ein kleiner Anstieg lässt den Weg zur Tauscherin nach einem kurzen Spaziergang ausgehend vom Ortszentrum Bad Aussee zu einem abgerundeten Ausflug werden, nach dem es sich auf der Aussichtsbank die Gegend genießen lässt. Danach direkt wieder in den „Markt“ Bad Aussee und nach einem feinen Eis beim legendären Lewandovsky noch etwas Kultur und Altstadtflair genießen am:
Chlumeckyplatz mit Kammerhofmuseum und Gemeindeamt Bad Aussee
Der historische Chlumeckyplatz, auf dem auch wöchentlich der Bauernmarkt mit regionalen Erzeugnissen und Produkten abgehalten wird, bietet neben dem monumentalen Gemeindeamt auch noch eine weitere Sehenswürdigkeit in Bad Aussee. Das Kammerhofmuseum begeistert mit informativen Dauerausstellungen über die Region sowie mit abwechslungsreichen Präsentationen über aktuelle Themen. Unsere Damen an der Rezeption informieren Sie über die aktuellen Öffnungszeiten.
Geheimplätze in Altaussee
Gruselige Geschichte erforschen
Unsinnige Kira ist ein Felsmonolit am Weg von Lupitsch zur vorderen Sandling Alm. Der Sage nach wurden hier einmal 28 Salzbergleute verschüttet und sie schrien noch eine Zeit vergebens nach Hilfe. („Kira“ könne also im Sinne von „Kischen“/“Kreischen“ verstanden werden oder im Sinne von „Kirche“). Das Auseinanderbrechen des Sandlings als Folge einer im Zusammenhang mit dem Salinar stehenden aktiven rezenten Tektonik lässt sich weiters am Ablösen des Feldturms „Unsinni Kirra“ beobachten – was den Salzbergbau am Michlhallberg katastrophal beendet hat. 1920 brach ein weiterer Felsturm in der Westwand zusammen, 6 bis 8 Millionen Kubikmeter lösten sich, mehrere Almhütten wurden verschüttet. Die Mure, die anschliessend langsam ins Tal wanderte, ist heute noch deutlich im Tal des Michlhallbachs zu sehen.
Die legendäre Seewiese in Altaussee aus einer neuen Perspektive
Goldene Rein (Kurve) Bankerl am Kielerweg auf den Loser. Etwa bei halber Strecke bis zur Hütte macht der Weg eine Kehre. Von da aus 100 Meter gerade aus ist ein Aussichtsbankerl direkt ober der Seewiese. Betrachten Sie von oben die märchenhaften Plätten die über den Altausseer-See gleiten und das bunte Treiben am Ufer während Sie Ruhe und Kraft an ihrem Aussichtsort genießen.
Altausseer See – Geheimplätze die Kraft spenden
Bürgermeisterbankerl vom Tressensattel Richtung Trisselwand ca. 15 Minuten Gehzeit. Mit super Blick auf den Altausseer See aus einer anderen Richtung.
Bärenmoos von Obertressen ein Spaziergang in Richtung Tressenstein, eine kleine Alm mit nur 2 Hütten, und ein besonderer ausgependelter Kraftplatz. Kurze Wanderung zu einem der romantischsten Plätze der Region. Teils auf asphaltierten Straßen, überwiegend aber auf Waldwegen und Pfaden.
Geheimplätze in Grundlsee
Die Perle im Ausseerland – Der Grundlsee
Der Grundlsee ist das sagenumwobene Steirische Meer und mit seiner Wasserqualität und der Größe einmalig in ganz Österreich. Das hat sich inzwischen herumgesprochen und daher gibt es am See kaum noch Plätze, die als Geheimplätze gelten können. Durch das traumhafte Bergpanorama rundherum gibt es aber zahlreiche Aussichtspunkte die es sich lohnt zu „erwandern“.
Zimitzwasserfall – Almausflug ausgehend vom „Murbodenhüttl“
Eine gemütliche, schattige Waldwanderung, an einem Wasserfall vorbei zur Zimitzalm mit Einkehr in einer Almütte. Die Verpflegung kommt direkt vom Bauernhof. Der Rundweg wird über die Schweiberalm fortgesetzt.
Gössl als Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge
Von Bad Aussee kommend erreicht man nach Grundlsee den Ortsteil Gössl. In Gössl das Auto stehen zu lassen und die weitere Umgebung zu Fuß zu erkunden empfiehlt sich in jede Richtung. Man kann direkt den Grundlsee erkunden oder weiter gehen in Richtung Wienern, wo sich wunderschöne und unberührte Urwälder mit viel Klee und Moos dem aufmerksamen Naturfreund öffnen. Auch der Toplitzsee kann von Gössl aus besucht werden.
Geheimplätze in Bad Mitterndorf
Bad Mitterndorf-Tauplitz – Natur und die Urzeit der Menschheit
Im Schatten des Grimmings, genauer gesagt in Tauplitz, haben sich nachweislich auch die ersten modernen Menschen der Steiermark angesiedelt. Funde im Lieglloch in Tauplitz belegen Ansiedelungen von vor 30.000 Jahren. Es überrascht also nicht weiter, dass diese Region noch heute über eine nahezu magische Anziehungskraft verfügt.
Die Gräberfunde in Krungl aus dem frühen Mittelalter belegen weiters auf besonders eindrucksvolle Weise in welch großen und hochkultivierten Gemeinschaften die Menschen im Schatten des Grimmings schon immer gelebt haben.
Der Soagtümpel ist ein einmaliger, aus einer seltenen Riesenkarstquelle (also unterirdischen Quelle) gespeister See, der über den Tauplitzer Wasserfall in einer 30 Meter Kaskade in die Tiefe stürzt und so den Grimmingbach erzeugt.
Stausee Bad Mitterndorf und Waldsteig
Zehn Autominuten von den schon sehr bekannten Seen in Bad Aussee entfernt liegt der, noch etwas versteckte Stausee in Bad Mitterndorf. Erkunden Sie die alte Pass-Stein-Straße die früher eine Verkehrsverbindung ins Ennstal bildete oder biegen sie ab in den märchenhaften Waldsteig. Direkt am Stausee können sie Boote oder Zillenfahrten machen und den Frieden und die Unberührtheit der Gegend verinnerlichen.
Tour de Kur Bad Mitterndorf
Eine neue Gelegenheit das vielseitige Hinterberg zu entdecken bietet die „Tour de Kur“. Ausgehend vom Lusthaus Lobenstock, über den oberen Kurpark mit der neuen Gradieranlage, den unteren Kurpark mit dem Fitness-Parcour geht es weiter zum Barfusspark, der an sich schon einen Besuch wert ist. Unterschiedliche Untergründe, ein Moorbad und ein Kneipp-Becken runden das vielseitige Freizeit- und Naturangebot neben einem Baumlehrpfad und einem Bienen-Weg ab. Die Tour de Kur führt weiter am (momentan aus Protest verhüllten) Skulpturenpark des international renommierten Bildhauers Ferdinand Böhme durch den Mystischen Pötschenwald, wieder zurück zum Ortszentrum.
Das könnte Sie auch interessieren
Das Ausseerland hat
immer Saison
Der Mensch braucht Orte, an denen er Besonderes erleben kann